Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Katastrophenschutz

Katastrophenschutzübung am 06.04.2019 - Achtung Kolonne

Veröffentlicht: 04.04.2019
Autor: Leiter Einsatz
Einheiten der Feuerwehrbereitschaft Rhein-Hunsrück-Kreis verlegen in einem Fahrzeugmarsch (Quelle: DLRG Bad Salzig)
Einheiten der Feuerwehrbereitschaft Rhein-Hunsrück-Kreis verlegen in einem Fahrzeugmarsch (Quelle: DLRG Bad Salzig)

(TH) Die Einsätze der letzten Jahre in Deutschland haben deutlich gemacht, dass insbesondere bei Schäden durch Naturereignisse, wie z. B. durch Starkregen, Hochwasser oder Sturm, die eigenen Einsatzkräfte und –mittel in den Landkreisen oft nicht ausreichen. Zum Teil werden auch Spezialisten oder besondere Technik benötigt, die es im eigenen Landkreis so nicht gibt. Eine überörtliche (landkreisübergreifende) Hilfe durch Einheiten, die ggf. auch mehrere Tage andauern kann, hilft den betroffenen Landkreisen, die Lage wieder unter Kontrolle zu bringen.

Da diese überörtlichen Einsätze in Zukunft vermutlich zunehmen werden, haben die Landkreise Ahrweiler, Altenkirchen, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Westerwald, Rhein-Lahn, Rhein-Hunsrück sowie die Stadt Koblenz im Rahmen der kommunalen Zusammenarbeit sogenannte Feuerwehrbereitschaften aufgestellt. Diese sollen bei solchen überörtlichen Einsätzen schnelle und strukturierte Hilfe für die betroffenen Landkreise leisten.

Zur Überprüfung dieses Konzeptes, findet am Samstag, den 6. April 2019, im nördlichen Rheinland-Pfalz eine Katastrophenschutzübung statt. Ziel dieser Übung ist u.a. die Überprüfung der Alarmierungs- und Kommunikationswege der Landkreise/Hilfsorganisationen sowie das Verlegen der Einheiten in einem Marschverband. Dabei kann es bis in den frühen Nachmittag hinein durch die Kolonnen der Einsatzfahrzeuge zu geringfügigen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Der Schwerpunkt der Übung liegt dabei in den Landkreisen Cochem-Zell, Mayen-Koblenz, Neuwied, Westerwald, Rhein-Hunsrück und der Stadt Koblenz. Die Verkehrsteilnehmer werden um Vorsicht und Verständnis gebeten!

Der DLRG Wasserrettungszug wird bei dieser Übung den Meldekopf des Rhein-Hunsrück-Kreises führen und Fahrzeuge für den Löschzug / den Verpflegungszug stellen.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.