Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Einsatz, Katastrophenschutz

Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande in Silber verliehen

Veröffentlicht: 02.05.2022
Autor: webmaster
Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens am Bande in Silber durch BKI Bohnenberger (Mitte) und Landrat Volker Boch (rechts). Quelle: DENNIS IRMITER
Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens am Bande in Silber durch BKI Bohnenberger (Mitte) und Landrat Volker Boch (rechts). Quelle: DENNIS IRMITER
Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens am Bande in Silber durch BKI Bohnenberger (mitte) und Landrat Volker Boch (rechts). Quelle: DENNIS IRMITER
Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens am Bande in Silber durch BKI Bohnenberger (mitte) und Landrat Volker Boch (rechts). Quelle: DENNIS IRMITER
Verleihung des Feuerwehr-Ehrenzeichens am Bande in Silber durch BKI Bohnenberger (links) und Landrat Volker Boch (rechts). Quelle: DENNIS IRMITER
Teilnehmende der Feierstunde (Quelle: DENNIS IRMITER)
Verleihungsurkunde und Silbernes Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen

Nach einjähriger pandemiebedingter Pause, fand am 29.04.2022 in einem würdevollen Rahmen die Verleihung der goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen für aktive, pflichttreue Tätigkeit durch den Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises statt, zu der auch die Einheitsführer / Leiter der im Landkreis mitwirkenden Hilfsorganisationen und des THW eingeladen sind. Im Anschluss an die zahlreichen Ehrungen der Feuerwehrangehörigen, erhielt der Zugführer des DLRG Wasserrettungszuges des Rhein-Hunsrück-Kreises, Thomas Heidinger, für ihn völlig überraschend das silberne Feuerwehr-Ehrenzeichen am Bande. Diese besondere Auszeichnung wird durch den Minister des Inneren und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz für besondere Verdienste um das Feuerwehrwesen verliehen.

Thomas Heidinger (Leiter Einsatz der DLRG Bad Salzig) führt seit dem Jahr 2008 den in dieser Form der Mitwirkung in Rheinland-Pfalz einzigartigen Wasserrettungszug. Jüngst erfolgte seine Wiederwahl, worauf hin er durch den Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises für weitere 10 Jahre zum Zugführer des Wasserrettungszuges bestellt wird. Bei den Großschadenslagen der vergangenen Jahre, wie z.B. die Havarie des Tankmotorschiffs Waldhof unweit der Loreley, das IC-Unglück mit 300 Fahrgästen in St. Goar, die Unwettereinsätze im Rhein-Hunsrück-Kreis sowie überörtlich im Landkreis Birkenfeld und Ahrweiler, überzeugte er in seiner Führungsverantwortung und leistete mit seinen Einsatzkräften wertvolle Hilfe. Seit vielen Jahren führt er bei der Großveranstaltung Rhein in Flammen St. Goar / St. Goarshausen den Einsatzabschnitt Wasserrettung. Mit großem persönlichen Engagement und Fachwissen, bringt er sich aktiv in die Gefahrenabwehr des Rhein-Hunsrück-Kreises ein und ist den Führungskräften von Feuerwehr und Kreisverwaltung ein verlässlicher Partner, nicht nur in Fragen der Wasserrettung. Durch die Umgliederung der Einsatztauchergruppe in eine Strömungsrettergruppe (mit Aufstellung einer 2. teilaktiven Strömungsrettergruppe) und Einbindung einer Einsatzdrohne zur Fernerkundung, hat Thomas Heidinger den Wasserrettungszug auf die zunehmenden Extremwetterereignisse und dem im Rhein-Hunsrück-Kreis vorhandenen Gefahrenpotential ausgerichtet.

Über den Wasserrettungszug des Rhein-Hunsrück-Kreises:
Der Wasserrettungszug des Rhein-Hunsrück-Kreises (WRZ RH) ist auf Grundlage des Landesgesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz in die Gefahrenabwehr des Landkreises Rhein-Hunsrück eingebunden. Der WRZ RH ist eine taktische Einheit des Landkreises und setzt sich aus den DLRG Ortsgruppen Bad Salzig, Boppard, Rheinböllen und Simmern (Teileinheiten) zusammen, die sich gegenüber dem Landkreis zur Mitwirkung im Katastrophenschutz verpflichtet haben. Diese seit Jahren bewährte Form der Mitwirkung als fest aufgestellte Kreiseinheit, ist in Rheinland-Pfalz bislang einzigartig.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.